Arita Ware/de: Difference between revisions
Updating to match new version of source page |
Updating to match new version of source page |
||
Line 106: | Line 106: | ||
[[Category:Ceramics]] | [[Category:Ceramics]] | ||
[[Category:Porcelain]] | [[Category:Porcelain]] | ||
[[Category:Porcelain of Japan]] | |||
[[Category:UNESCO Intangible Cultural Heritage (Japan)]] | [[Category:UNESCO Intangible Cultural Heritage (Japan)]] |
Latest revision as of 06:21, 16 July 2025
Übersicht
Arita-Ware (有田焼, Arita-yaki) ist ein berühmter japanischer Porzellanstil, der im frühen 17. Jahrhundert in der Stadt Arita in der Präfektur Saga auf der Insel Kyushu entstand. Bekannt für ihre raffinierte Schönheit, ihre zarte Bemalung und ihren weltweiten Einfluss, war Arita-Ware eines der ersten Porzellanexporte Japans und prägte die europäische Wahrnehmung ostasiatischer Keramik.
Es zeichnet sich aus durch:
- Weißer Porzellansockel
- Kobaltblaue Unterglasurmalerei
- Später mehrfarbige Emaille-Überglasuren (Stile „aka-e“ und „kinrande“)
Geschichte
Ursprünge im frühen 17. Jahrhundert
Die Geschichte der Arita-Keramik beginnt mit der Entdeckung von Kaolin, einem wichtigen Bestandteil von Porzellan, in der Nähe von Arita um 1616. Das Handwerk soll vom koreanischen Töpfer Yi Sam-pyeong (auch bekannt als Kanagae Sanbei) eingeführt worden sein, dem nach seiner Zwangsmigration während der japanischen Invasionen in Korea (1592–1598) die Gründung der japanischen Porzellanindustrie zugeschrieben wird.
Edo-Zeit: Aufstieg zur Berühmtheit
Mitte des 17. Jahrhunderts hatte sich Arita-Keramik im In- und Ausland als Luxusartikel etabliert. Über den Hafen von Imari wurde sie von der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) nach Europa exportiert, wo sie mit chinesischem Porzellan konkurrierte und die westliche Keramik stark beeinflusste.
Meiji-Zeit und Moderne
Die Töpfer aus Arita passten sich den veränderten Märkten an und integrierten während der Meiji-Zeit westliche Techniken und Stile. Auch heute noch ist Arita ein Zentrum der Feinporzellanproduktion und verbindet traditionelle Methoden mit modernen Innovationen.
Eigenschaften von Arita-Ware
Materialien
- Kaolin-Ton aus dem Izumiyama-Steinbruch
- Hochgebrannt bei Temperaturen um 1300°C
- Robuster, verglaster Porzellankörper
Dekorationstechniken
Technik | Beschreibung |
---|---|
Unterglasurblau (Sometsuke) | Vor dem Glasieren und Brennen mit Kobaltblau bemalt. |
Überglasur-Emaille (Aka-e) | Nach dem ersten Brand aufgetragen; enthält leuchtende Rot-, Grün- und Goldtöne. |
Kinrande-Stil | Enthält Blattgold und kunstvolle Ornamente. |
Motive und Themen
Typische Designs sind:
Natur: Pfingstrosen, Kraniche, Pflaumenblüten
Folklore- und Literaturszenen
Geometrische und Arabeskenmuster
Landschaften im chinesischen Stil (während der frühen Exportphase)
Produktionsprozess
1. Tonaufbereitung
Kaolin wird abgebaut, zerkleinert und raffiniert, um eine bearbeitbare Porzellanmasse herzustellen.
2. Formgebung
Die Handwerker formen Gefäße je nach Komplexität und Form durch Handdrehen oder Formen.
3. Erster Brand (Biscuit)
Die Stücke werden getrocknet und gebrannt, um die Form ohne Glasur zu härten.
4. Dekoration
Unterglasurmotive werden mit Kobaltoxid aufgetragen. Nach dem Glasieren wird das Porzellan durch einen zweiten Hochtemperaturbrand verglast.
5. Überglasur-Emaillierung (optional)
Für mehrfarbige Versionen werden Emailfarben hinzugefügt und erneut bei niedrigeren Temperaturen (~800 °C) gebrannt.
Kulturelle Bedeutung
Arita-Ware repräsentiert den Beginn des japanischen Porzellans als Kunst und Industrie.
Es wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) als „Traditionelles Handwerk Japans“ ausgezeichnet.
Das Handwerk wird von der UNESCO als Teil der Initiativen zum immateriellen Kulturerbe Japans anerkannt.
Es beeinflusst weiterhin die moderne Keramikkunst und das Geschirrdesign weltweit.
Arita Ware heute
Moderne Arita-Künstler verbinden oft jahrhundertealte Techniken mit minimalistischer zeitgenössischer Ästhetik.
Die Stadt Arita veranstaltet jedes Frühjahr die „Arita Ceramic Fair“, die über eine Million Besucher anzieht.
Museen wie das „Kyushu Ceramic Museum“ und der „Arita Porcelain Park“ bewahren und fördern das Erbe.