Hagi Ware

Hagi-Ware (萩焼, Hagi-yaki) ist eine traditionelle Form japanischer Töpferware aus der Stadt Hagi in der Präfektur Yamaguchi. Hagi-Ware ist bekannt für seine weichen Texturen, warmen Farbtöne und seine dezente, rustikale Ästhetik und gilt als einer der am meisten verehrten Keramikstile Japans, insbesondere im Zusammenhang mit der japanischen Teezeremonie.
Historischer Hintergrund
Die Wurzeln von Hagi Ware reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück, in die Edo-Zeit, als nach der japanischen Invasion in Korea koreanische Töpfer nach Japan kamen. Unter ihnen waren die Töpfer der Yi-Dynastie, deren Techniken den Grundstein für die spätere Hagi Ware legten.
Ursprünglich von den lokalen Feudalherren (Daimyō) des Mori-Clans gefördert, erlangte Hagi Ware aufgrund seiner Eignung für die Zen-inspirierte Ästhetik der Teezeremonie schnell an Bedeutung.
Eigenschaften
Das Markenzeichen von Hagi Ware ist seine dezente Schönheit und sein Wabi-Sabi-Gefühl – die Wertschätzung von Unvollkommenheit und Vergänglichkeit.
Hauptmerkmale
- Ton und Glasur: Hagi-Ware wird aus einer Mischung lokaler Tone hergestellt und oft mit einer Feldspatglasur überzogen, die mit der Zeit reißen kann.
- Farbe: Gängige Farbtöne reichen von cremigem Weiß und zartem Rosa bis hin zu erdigen Orange- und Grautönen.
- Textur: Die Oberfläche fühlt sich typischerweise weich an, kann sich aber leicht porös anfühlen.
- Craquelé (kan’nyū): Mit der Zeit bilden sich in der Glasur feine Risse, durch die Tee eindringen und das Aussehen des Gefäßes allmählich verändern kann – ein Phänomen, das von Teepraktikern sehr geschätzt wird.
Die „Sieben Nachteile“
Unter Teemeistern gibt es ein berühmtes Sprichwort: „Erst Raku, dann Hagi, dann Karatsu.“ Dadurch wird Hagi-Ware aufgrund ihrer einzigartigen haptischen und optischen Eigenschaften zum zweitbeliebtesten Teegeschirr. Interessanterweise werden Hagi-Ware auch sieben Mängel zugeschrieben: Sie splittern leicht, nehmen Flüssigkeiten auf und bilden Flecken – was paradoxerweise ihren Charme im Kontext der Teezeremonie ausmacht.
Verwendung in der Teezeremonie
Die dezente Eleganz von Hagi Ware macht es besonders beliebt für Chawan (Teeschalen). Seine Schlichtheit unterstreicht die Essenz von Wabi-Cha, der Teetradition, die sich auf Rustikalität, Natürlichkeit und innere Schönheit konzentriert.
Moderne Hagi-Ware
Zeitgenössische Hagi-Ware erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Sowohl traditionelle Brennöfen als auch moderne Ateliers produzieren eine breite Palette funktionaler und dekorativer Gegenstände. Viele Werkstätten werden noch immer von Nachkommen der ursprünglichen Töpfer geführt, die jahrhundertealte Techniken bewahren und gleichzeitig an den modernen Geschmack anpassen.
Bemerkenswerte Brennöfen und Künstler
Einige berühmte Hagi-Brennöfen sind:
- Matsumoto-Brennofen
- Shibuya-Brennofen
- Miwa-Brennofen – verbunden mit dem berühmten Töpfer Miwa Kyūsō (Kyusetsu X)