Ko-Imari/de: Difference between revisions
Updating to match new version of source page |
Updating to match new version of source page |
||
(One intermediate revision by the same user not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
<languages /> | <languages /> | ||
[[File:Ko-Imari.png|thumb|Ko-Imari ware from the Edo period]] | |||
„Ko-Imari“ (wörtlich „Altes Imari“) bezeichnet den ältesten und ikonischsten Stil japanischer Imari-Porzellankunst, der hauptsächlich im 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Dieses Porzellan wurde in Arita hergestellt und vom nahegelegenen Hafen Imari exportiert, der dem Porzellan seinen Namen gab. Ko-Imari ist besonders bekannt für seinen dynamischen Dekorationsstil und seine historische Bedeutung im frühen globalen Porzellanhandel. | „Ko-Imari“ (wörtlich „Altes Imari“) bezeichnet den ältesten und ikonischsten Stil japanischer Imari-Porzellankunst, der hauptsächlich im 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Dieses Porzellan wurde in Arita hergestellt und vom nahegelegenen Hafen Imari exportiert, der dem Porzellan seinen Namen gab. Ko-Imari ist besonders bekannt für seinen dynamischen Dekorationsstil und seine historische Bedeutung im frühen globalen Porzellanhandel. | ||
Line 44: | Line 46: | ||
[[Category:Porcelain of Japan]] | [[Category:Porcelain of Japan]] | ||
[[Category:Ko-Imari]] | [[Category:Ko-Imari]] | ||
[[Category:Imari | [[Category:Imari Ware]] | ||
[[Category:Arita | [[Category:Arita Ware]] | ||
[[Category:Edo period art]] | [[Category:Edo period art]] | ||
[[Category:Japanese art]] | [[Category:Japanese art]] |
Latest revision as of 05:11, 17 July 2025
Ko-Imari

„Ko-Imari“ (wörtlich „Altes Imari“) bezeichnet den ältesten und ikonischsten Stil japanischer Imari-Porzellankunst, der hauptsächlich im 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Dieses Porzellan wurde in Arita hergestellt und vom nahegelegenen Hafen Imari exportiert, der dem Porzellan seinen Namen gab. Ko-Imari ist besonders bekannt für seinen dynamischen Dekorationsstil und seine historische Bedeutung im frühen globalen Porzellanhandel.
Historischer Hintergrund
Ko-Imari-Ware entstand in der frühen Edo-Zeit, um die 1640er Jahre, nach der Entdeckung von Porzellanerde in der Region Arita. Anfänglich beeinflusst von chinesischem blau-weißem Porzellan, begannen lokale japanische Töpfer, ihre eigene stilistische Identität zu entwickeln. Als Chinas Porzellanexporte aufgrund des Untergangs der Ming-Dynastie zurückgingen, begann japanisches Porzellan, die Lücke auf den internationalen Märkten zu füllen, insbesondere durch den Handel mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie.
Hauptmerkmale
Zu den besonderen Eigenschaften von Ko-Imari gehören:
- Kräftige und farbenfrohe Designs, typischerweise eine Kombination aus kobaltblauer Unterglasur und Aufglasur in Rot, Grün und Gold.
- Dichtes und symmetrisches Dekor, das nahezu die gesamte Oberfläche bedeckt und oft als reich verziert oder sogar opulent beschrieben wird.
- Motive wie Chrysanthemen, Pfingstrosen, Phönixe, Drachen und stilisierte Wellen oder Wolken.
- Dicker Porzellanscherben im Vergleich zu späteren, feineren Stücken.
Ko-Imari-Geschirr war nicht ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Viele Stücke wurden auf den europäischen Geschmack zugeschnitten, darunter große Teller, Vasen und Schaustücke.
Export und europäische Rezeption
Ko-Imari-Keramik wurde im 17. und frühen 18. Jahrhundert in großen Mengen exportiert. Es entwickelte sich zu einem modischen Luxusartikel der europäischen Elite. In Palästen und Adelshäusern in ganz Europa schmückte Ko-Imari-Porzellan Kaminsimse, Schränke und Tische. Europäische Porzellanmanufakturen, insbesondere in Meißen und Chantilly, begannen, eigene, von Ko-Imari-Designs inspirierte Versionen herzustellen.
Entwicklung und Übergang
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begann sich der Stil der Imari-Keramik zu entwickeln. Japanische Töpfer entwickelten verfeinerte Techniken, und neue Stile wie die Nabeshima-Keramik entstanden, die sich durch Eleganz und Zurückhaltung auszeichneten. Der Begriff Ko-Imari wird heute verwendet, um diese frühen Exportarbeiten von späteren heimischen oder Renaissance-Stücken zu unterscheiden.
Vermächtnis
Ko-Imari erfreut sich bei Sammlern und Museen weltweit nach wie vor großer Beliebtheit. Es gilt als Symbol für Japans frühen Beitrag zur globalen Keramik und als Meisterwerk der Handwerkskunst der Edo-Zeit. Die lebendigen Designs und technischen Errungenschaften von Ko-Imari inspirieren bis heute sowohl traditionelle als auch zeitgenössische japanische Keramikkünstler.
Beziehung zu Imari Ware
Obwohl alle Ko-Imari-Geschirr zur breiteren Kategorie der Imari-Geschirr gehört, gilt nicht jedes Imari-Geschirr als Ko-Imari. Die Unterscheidung liegt hauptsächlich im Alter, Stil und Zweck. Ko-Imari bezieht sich insbesondere auf die früheste Periode, die sich durch ihre dynamische Energie, Exportorientierung und reich verzierten Oberflächen auszeichnet.